

Werte erhalten,
Veränderung wagen.
Kommunalwirtschaftsforumund FLGÖ-Bundesfachtagung 2022
31. März - 1. April 2022/ St. Veit. Blumenhalle
Impressionen vom KWF 2022
DIE INNOVATIONSPLATTFORM FÜR KOMMUNEN UND WIRTSCHAFT - KWF 2022
Die Innovationskraft der österreichischen Kommunen ist mehr als beeindruckend. Mit Kreativität und Leidenschaft werden tagtäglich neue Herausforderungen in Angriff genommen. Ideen werden zu Projekten und Projekte zu erfolgreichen Lösungen. Mit der Unterstützung innovativer erfahrener Unternehmen werden Gemeinden und Städte zu Vorreitern und Vorbildern. Beim Kommunalwirtschaftsforum 2022 in St. Veit an der Glan in Kärnten (31. März - 1. April 2022) möchten wir uns, anhand unterschiedlicher Formate, jenen Themen und Vorhaben widmen, die Österreichs Kommunen besonders bewegen. Sprechen wir gemeinsam über aktuelle Herausforderungen, gelungene, aber auch gescheiterte Vorhaben und Trends, die unsere Leben nachhaltig verändern werden.
DAS KWF FÜR SIE:
- BürgermeisterInnen & AmtsleiterInnen
- EntscheidungsträgerInnen aus der Stadt- und Gemeindeverwaltung
- Einheiten der Bundes- und Landesverwaltungen
- Ausgegliederte Verwaltungs und Unternehmenseinheiten der öffentlichen Hand
- Experten aus der Industrie (Bauunternehmen, Technologieunternehmen etc.)
- Projektentwickler, Investoren, Konsulenten (Zivilingenieure, Steuerberater, Rechtsanwälte etc.)

10
KEYNOTES
12
WORKSHOPS
250
TEILNEHMER
Im wunderschönen Ambiente der Blumenhalle in St. Veit an der Glan bietet das Kommunalwirtschaftsforum mit neun Keynotes und 12 Workshops zu den wichtigsten Themen unserer Zeit kompetenten Input für Entscheidungsträger in Kommunen, der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung. Parallel dazu findet die FLGÖ Bundesfachtagung statt.


Das Zeitalter der DIGITALISIERUNG birgt an jeder Ecke unverhoffte Chancen und Möglichkeiten. Neue Technologien erleichtern unser Leben, vereinfachen Prozesse und verändern Gemeinden und Wirtschaft grundlegend. Gefährdet diese sogenannte Disruption (deutsch: „unterbrechen“, „zerreißen“) jedoch auch die Werte unserer Gesellschaft oder bringen uns die neuen Wege der Kommunikation Bürgern bzw. Kunden wieder näher? Wie können vor allem Gemeinden Digitalisierung nutzen um zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort zu werden und ihre Bürger besser in Entscheidungs- und Planungsprozesse miteinzubeziehen?

Das globale Phänomen Klimawandel erfordert von Wirtschaft und Kommunen dringende Maßnahmen. Je nach Region sind die Auswirkungen des Klimawandels unterschiedlich spürbar und erfordern individuelle Lösungsansätze. Wir stellen Best-Practice-Beispiele vor, wie Gemeinden und Unternehmen sich den Herausforderungen der Wetterveränderung stellen und damit sogar langfristig Kosten sparen und neue Arbeitsplätze schaffen. Was das Thema KLIMASCHUTZ für Ihre Gemeinde bedeutet erfahren Sie bei uns.

FINANZIERUNG UND INVESTITIONEN sind „Dauerbrenner“ der kommunalen Themen. Beim Kommunalwirtschaftsforum erfahren Sie, wie sie Gemeindefinanzen auf sichere Beine stellen können, nachhaltig investieren und nach der Krise neu starten können.
Auch die Gemeindemilliarde des Bundes ist Thema. Die Verlängerung der Antragsfrist für die Mittel der Gemeindemilliarde macht es umso wichtiger, sich mit den Möglichkeiten für Ihre Gemeinde auseinanderzusetzen!

Die Methodik des LEAN MANAGEMENT kommt ursprünglich aus der Autobranche, wird aber mittlerweile auch in vielen anderen Bereichen erfolgreich eingesetzt. Der Ansatz der kontinuierlichen Prozessoptimierung umfasst sämtliche Prozesse und Aktivitäten so aufeinander abzustimmen, dass jegliche Art von Verschwendung entlang der Wertschöpfungskette vermieden wird. Deshalb kann diese Methodik auch für Gemeinden, nicht nur in Krisen-Situationen, hilfreich und nützlich sein.

Moderator

Walter Gröblinger
Geschäftsführender Gesellschafter
Biznetz & Kommunikations GmbH

Manuel Aghamanoukjan
Leitung auftrag.at
Wiener Zeitung GmbH
Michael Bacher
Vertriebsleiter Kärnten
Kelag Energie & Wärme GmbH

Johannes Bergmann
Head of Corporate & Public Affairs
öGIG GmbH

Gregor Blanka
Technical Sales Manager Photovoltaic & H2 Solutions
Fronius International

Franziska Cecon
Professur für Public Management & Pädagogische Koordinatorin "Public Management"
FH Oberösterreich

Ing. Domagoj Dolinsek
Gründer und CEO
PlanRadar GmbH

Sandra Donhauser
Senior Consultant
BDO Consulting GmbH

Markus Ecker
Head of Department Cover Pool and Public Finances
Raiffeisen Bank International AG

Bernhard Göbl
Partner und Geschäftsführer
Deloitte Consulting GmbH

Claudia Grabner
Partnerin
BDO Consulting GmbH

Wolfgang Grasl
Geschäftsführer
Lean Experts

Franz-Reinhard Habbel
Ehem. Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Publizist & Unternehmer

Roger Hackstock
Geschäftsführer
Verband Austria Solar

Reinhard Haider
Amtsleiter
Gemeinde Kremsmünster

BOM, LOM NÖ Franz MSc Haugensteiner
Obmann
FLGÖ

Clemens Hecht
Sprecher
ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme

Stephan Heidler
Referent
Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften im Klima- und Energiefonds

Gottfried Heneis
Geschäftsführer
Energy Changes Projektentwicklung GmbH

Johann Hingsamer
Vizepräsident
Österreichischer Gemeindebund

DI Ingmar Höbarth
Geschäftsführer
Klima- und Energiefonds

Robert Hörhann
Abteilungsleitung Vertrieb Corporate Clients
Raiffeisen Leasing GmbH

Bernhard Iber
Senior Consultant
Deloitte Digital

Michael Jug
Regionaler Manager Österreich & Schweiz
thinkproject Österreich GmbH

Martin Kulmer
Bürgermeister
Gemeinde St. Veit an der Glan

Martin Lang
Head of Smart Infrastructure Solutions and Services in Austria
Siemens

Karoline Mitterer
Koordinatorin für den Bereich Öffentliche Finanzen und Föderalismus
KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung
Peter Pilz
Partner & Leiter Branchencenter Öffentliche Unternehmen & Verwaltung
BDO Consulting GmbH

Dr. Harald Pitters
Geschäftsführer
Pitters℗ TRENDEXPERT

Reinhold Pobaschnig
Leiter der Unterabteilung „Wirtschaftliche Gemeindeaufsicht und Fondsmanagement“
Amt der Kärntner Landesregierung

Martin Schiefer
Partner
Schiefer Rechtsanwälte GmbH

Andreas Schlögl
Partner
BDO Austria

Andreas Schneemann
Geschäftsführer
Energie Kompass GmbH

Uta Schuberth
Senior Finanzierungsexperte für Public Sector Finanzierungen
UniCredit Bank Austria AG

Gernot Schwarz
Head of SME und PM IoT
Siemens

Petra Simonis-Ehtreiber
Senior Managerin
BDO Austria

Peter Skalicki-Weixelberger
Geschäftsführer
DI Mussack & DI Skalicki-Weixelberger ZT-KG

Ursula Stingl-Lösch
Steuerberaterin
NÖ Gemeinde Beratungs & SteuerberatungsgesmbH

Christoph Stockinger
Amtsleiter
Gemeinde Gampern

Hartwig Tauber
CEO
öGIG GmbH

Andreas Tischler
Amtsleiter Marktgemeinde Grafenstein und Obmann FLGÖ Kärnten
Marktgemeinde Grafenstein

Bernhard Wieland
Projektleitung zt: Archiv
Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen

Rupert Wychera
Project Manager
Energy Changes Projektentwicklung GmbH

Matthias Zawichowski
Geschäftsführer
im-plan-tat Raumplanungs GmbH & Co KG

Martin Zojer
Leiter Public Sector
UniCredit Bank Austria AG



Veranstaltungsort
Blumenhalle, Villacher Str. 15, 9300 St. Veit an der Glan
Ihre AnsprechpartnerInnen

Eva Fleißinger

