
KOMMUNAL
WIRTSCHAFTS
FORUM 2025
08. - 10. April 2025Hotel Gut Brandlhof
Saalfelden
Innovation für alle EntscheidungsträgerInnen - 2025 in Saalfelden
Von 08. - 10. April 2025 laden wir Österreichs Entscheidungsträger zum Kommunalwirtschaftsforum in das 4* Hotel Gut Brandlhof nach Saalfelden. Auf mehr als 200 TeilnehmerInnen warten zwei spannende Kongresstage gefüllt mit inspirierenden Keynotes, interaktiven Workshops und hochkarätig besetzten Podiumsdiskussionen. Die Location bietet einen einzigartigen Raum für interaktives Rahmenprogramm mit Sinn und ist der perfekte Boden für innovativen Austausch und konstruktive Zusammenarbeit!
Das Kommunalwirtschaftsforum stattet jede Besucherin und jeden Besucher mit modernen Ideen und den richtigen Kontakten aus, um Österreichs Gemeinden ein Stück zu verbessern.
Seien Sie 2025 Teil davon uns lassen Sie sich inspirieren!
Wir bedanken uns herzlich bei den Initiatoren für die gute Zusammenarbeit und freuen uns, Sie in Saalfelden begrüßen zu dürfen!
DIE INNOVATIONSPLATTFORM FÜR KOMMUNEN UND WIRTSCHAFT
Die Innovationskraft der österreichischen Kommunen ist mehr als beeindruckend. Mit Kreativität und Leidenschaft werden tagtäglich neue Herausforderungen in Angriff genommen. Ideen werden zu Projekten und Projekte zu erfolgreichen Lösungen. Mit der Unterstützung innovativer erfahrener Unternehmen werden Gemeinden und Städte zu Vorreitern und Vorbildern. Beim Kommunalwirtschaftsforum 2025 in Saalfelden (08. - 10. April 2025) möchten wir uns, anhand unterschiedlicher Formate, jenen Themen und Vorhaben widmen, die Österreichs Kommunen besonders bewegen. Sprechen wir gemeinsam über aktuelle Herausforderungen, gelungene, aber auch gescheiterte Vorhaben und Trends, die unsere Leben nachhaltig verändern werden.
DAS KWF FÜR SIE:
- BürgermeisterInnen, AmtsleiterInnen und Gemeinderäte
- EntscheidungsträgerInnen aus der Stadt- und Gemeindeverwaltung
- Einheiten der Bundes- und Landesverwaltungen
- Ausgegliederte Verwaltungs- und Unternehmenseinheiten der öffentlichen Hand
- Experten aus der Industrie (Bauunternehmen, Technologieunternehmen etc.)
- Projektentwickler, Investoren, Konsulenten (Zivilingenieure, Steuerberater, Rechtsanwälte etc.)

8
KEYNOTES
12
WORKSHOPS
250
TEILNEHMERINNEN
Das Hotel Gut Brandlhof in Saalfelden lädt 2025 zum Austausch und Netzwerken. Das Konferenzcenter bieten unzählige Möglichkeiten für spannende Keynotes, interaktive Workshops und so manchen WOW Moment. Der perfekte Ort, um Innovation in den Gemeinden voranzutreiben und das Kommunalwirtschaftsforum als Treffpunkt von Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung zu nutzen!


Energieeffizienz und Nachhaltigkeit •
Energieeffizienz in der Kommunalwirtschaft gehört zu den Trend-Themen unserer Zeit. Wie Gemeinden durch Energieeinsparungen und Effizienzmaßnahmen auf staatliche Vorgaben reagieren, hängt vom Know How der beteiligten Personen ab. Beispielsweise wo Potentiale und Chancen liegen und mit welchen Strategien man die gesetzten Ziele erreicht. Genau diese Informationen und weitere Anregungen finden Sie beim KWF 2025. In interaktiven Workshops zum Thema wird bestehendes Wissen vertieft und erweitert.

Klimapolitik, Krisenmanagement und Resilienz •
Auf dem Weg zur Umsetzung des nationalen Klima- & Energieplans gibt es zahlreiche Weichen zu stellen. Was der Plan für die lokale Ebene bedeutet und wie Gemeinden diesen umsetzen können, erfährt man beim KWF 2025. Wie wirken sich nationale Klimamaßnahmen auf die kommunale Ebene aus? Wie gestaltet man den Umgang mit häufiger zu erwartenden Extremwetterereignissen und deren Auswirkungen auf die Infrastruktur der Gemeinden? Resilienz entsteht nicht von selbst, sie kann gestaltet werden. Am KWF 2025 werden innovative Ansätze diskutiert.

Kommunale Finanzen und Digitalisierung •
Brennendes Thema der Zeit: Wie Gemeinden in Zeiten angespannter Budgets durch Digitalisierung Einsparungen realisieren und ihre Finanzlage stabilisieren können. Beispielsweise ermöglichen innovative Finanzierungsmodelle dringend notwendige Energie- und Infrastrukturprojekte. Am KWF 2025 steht die rasante Entwicklung im Fokus der Betrachtungen, damit Entscheidungsträger in den Gemeinden Leuchtturm-Projekte auf den Weg bringen können.

Ortskernbelebung und kommunale Entwicklung •
Vielerorts bietet sich Einwohnern und Besuchern ein ähnliches Bild: einstmals belebte und historisch gewachsene Ortskerne sind wie ausgestorben. Dagegen aktiv zu werden lohnt sich mehrfach. Wie man mit innovativen Konzepten zur Wiederbelebung von Ortskernen beiträgt und damit das Leben ins Zentrum der Gemeinde zurückholt, wird beim KWF 2025 aus vielen Perspektiven erläutert.
Ihr Ticket zum KOMMMUNALWIRTSCHAFTSFORUM 2025
GEMEINDE TICKETS
Für Mitarbeiter und Amtsträger von Gemeinden
- Zutritt zum Kommunalwirtschaftsforum
- Nächtigung (wahlweise)
- Verpflegung
- Abendprogramm (wahlweise)
- Top-Inhalte aus der Branche für die Branche
- Wissenstransfer
- Networking in entspannter Atmosphäre
BUSINESS PAKETE
Für Partner aus der Wirtschaft
- Zutritt zum Kommunalwirtschaftsforum
- Nächtigung (wahlweise)
- Verpflegung
- Abendprogramm (wahlweise)
- Top-Inhalte aus der Branche für die Branche
- Wissenstransfer
- Networking in entspannter Atmosphäre
- Logopräsenz in den Kongressunterlagen
HIGHLIGHT FÜR ALLE GEMEINDEN!
Gemeinde-Cup ÖAMTC Geschicklichkeits-Wettbewerb
Seien Sie am 8.4.2025 KOSTENLOS dabei! Die geschicktesten Gemeinden gewinnen für ihren Lieblingsverein ein SONNENKRAFTWERK!
Der Anreisetag wird zum Renntag!
Der 8. April 2025 ist der Anreisetag für das Kommunalwirtschaftsforum in Saalfelden. An diesem Tag nehmen die StarterInnen im Zeitraum 14-19 Uhr, beim großen Preis von Saalfelden zunächst an einem selektiven ÖAMTC-Fahrtechnikcheck teil. Danach geht’s an den Start zum Rennen: einem Geschicklichkeits-Wettbewerb, der ihnen einiges abverlangen wird, vor allem aber Geschicklichkeit! Der genaue Time-Slot wird den angemeldeten Teilnehmern gesondert mitgeteilt.
Gewinnen für den Lieblingsverein! Mit Ihrer Anmeldung landen Sie automatisch im Lostopf!
GemeindevertreterInnen liegen natürlich die Vereine in der Gemeinde besonders am Herzen. Deshalb gehen die StarterInnen auch für diese Vereine, aber auch die Feuerwehr, caritative Einrichtungen o.ä. ins Rennen und haben als GewinnerInnen die Chance, ihren Gewinn an den Lieblingsverein zu übergeben.
Verlosung - Drei unglaublich tolle Preise!
Die ersten drei Plätze der Verlosung werden prämiert mit Preisen der Sonderklasse:
1. Preis: Komplettes Fassaden-Sonnenkraftwerk im Wert von Euro 8.500,–
2. Preis: Fassaden-Sonnenkraftwerk small komplett im Wert von Euro 4.700,–
3. Preis: Fassaden-Sonnenkraftwerk large ohne Elektropaket im Wert von Euro 3.800,–
Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!
Da die Startplätze limitiert sind, ist eine Anmeldung erforderlich. Teilnahme nur mit gültigem Gemeinde-Komfort-Ticket (bei der Buchung bitte entsprechend anhaken) und ausgefülltem Anmeldeformular möglich. Führerschein Klasse B erforderlich!
➡️ verbindliches Anmeldeformular erhalten Sie per Mail mit Ihrer Anmeldebestätigung!
Wir freuen uns schon jetzt auf die Bekanntgabe der GewinnerInnen, die am 9. April 2025 im Zuge des Abendprogramms im Hotel Gut Brandlhof stattfinden wird.
powered by KOMMUNALVERTRIEB PIRKER
Teilnahmebedingungen für die Verlosung
Programm 8. - 10.4.2025
Moderatorin

Sabine Kronberger
Journalistin, Moderatorin, Präsentations- und Rhetorikcoach, Vortragende und Expertin für PR/Social Media
Speaker

Mst. Ing. Manfred Denk, MBA
Bürgermeister
Marktgemeinde Grafenegg

DI Hans Emrich, MSc
Energieexperte, Ziviltechniker, Geschäftsführer
Emrich Consulting ZT-GmbH

Irene Fuhrmann
UEFA PRO LIZENZ TRAINERIN, ehem. ÖFB-Teamchefin
ehem. ÖFB

Ing. Anton Glasmaier
Geschäftsführer / Vorstandsvorsitzender
Beton Dialog Österreich / VÖB Verband Österreichischer Fertigteilwerke

Ing. Birgit Gräll, MSc
Projektleiterin
Energy-Climate GmbH

Univ.-Prof. Mag.phil. Dr.theol Thomas Gremsl
Universitätsprofessor und Leiter für Ethik und Gesellschaftslehre; Vize- und Forschungsdekan
Institut für Ethik und Gesellschaftslehre, Karl-Franzens-Universität Graz

Mag.arch. Roland Gruber, MBA, MAS
Gründer
nonconform

Dr. Manuel Hackl
Referent für Hausapothekenangelegenheiten der Ärztekammer Salzburg
Österreichische Ärztekammer

Michael Hamedl
Leiter Bürgermeisterbüro
Magistrat der Freistadt Eisenstadt

Franz Haugensteiner, MSc
Obmann
FLGÖ

Mag. Gottfried Heneis
Geschäftsführer
Energy-Climate GmbH

DI Silvia Köllner
Projektentwicklung
Energy-Climate GmbH

Andreas Kollross
Bürgermeister; Präsident des NÖ & Österreichischen Gemeindevertreterverbandes
Marktgemeinde Trumau

Prof. Dr. Manfred Matzka
Sektionschef i.R.
BKA

Architektin Dipl.Ing.in Johanna Mayr-Keber
Architektin/ Geschäftsführerin
Mayr-Keber ZT GmbH

Mag. Dr. Rudolf Oberschneider
Amtsleiter
Stadtgemeinde Saalfelden

Dr. Harald Pitters
Geschäftsführer
Pitters℗ TRENDEXPERT

Bgm. Dipl.-Ing. Johannes Pressl
Präsident
Österreichischer Gemeindebund

Katharina Rogenhofer
Vorständin
KONTEXT - Institut für Klimafragen

Robert Sam
Geschäftsführer / Vorsitzender des Berufsgruppenausschusses / Landesberufsgruppensprecher
Stein und Gartendesign Pflasterungs GesmbH

Ing. Manfred Sampl
Präsident und Bürgermeister
Gemeindeverband Salzburg und Marktgemeinde St. Michael im Lungau

Walter Santin
Kommandant
Stadtpolizei Baden

Walter Sattlberger
Corporate Communications & Public Relations
Münzer Bioindustrie GmbH

Herbert Saurugg, MSc
Präsident; Blackout- und Krisenvorsorgeexperte
Gesellschaft für Krisenvorsorge

Ing. Andreas Schneemann
Eigentümer und Geschäftsführer
Schneemann.Energy Group

DI DI DI Dr. Michael Stur
Bereichsleiter Naturgefahrenprävention
BVS - Brandverhütungsstelle für Oö.registrierte Genossenschaft m.b.H.

Johannes Sturm
Vertrieb & Entwicklung Energieeffizienz-Projekte
Siemens AG
Mag.(FH) Markus Taschek, M.A., M.Sc., MFP, MBA
Leiter Nachhaltigkeitsmanagement und zentrales Projektmanagement
Raiffeisenlandesbank Burgenland und Revisionsverband eGen

Günter Toth
Partner
BDO GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft

Marcus Wadsak
Wetter Präsentator, Meteorologe und Buchautor
ORF

OMR Dr. Edgar Wutscher
Vizepräsident und Obmann Bundeskurie niedergelassene Ärzte
Österreichische Ärztekammer

Mag. Michael Zimper
Geschäftsführer
Österreichischer Kommunal-Verlag GmbH
Impressionen vom KWF 2024


Veranstaltungsort
Hotel Gut Brandlhof
Hohlwegen 4
5760 Saalfelden
ANREISE MIT DEM PKW
Mit dem Auto erreichen Sie uns bequem aus allen Richtungen. Von Salzburg kommend fahren Sie am besten über das kleine deutsche Eck, über Bad Reichenhall und Lofer. Alternativ können Sie auf der Tauernautobahn bis Bischofshofen fahren und weiter über Mühlbach und Dienten am Hochkönig. Bei winterlichen Fahrbedingungen empfehlen wir Ihnen, ab Bischofshofen über die B311 und Zell am See zu fahren.
ANREISE MIT DEM ZUG
Der nächste Bahnhof mit internationalem Bahnverkehr ist der Salzburger Hauptbahnhof.
Von dort können Sie in knapp 2 Stunden Saalfelden über Bischofshofen, St. Johann im Pongau und Zell am See erreichen.
Der nahegelegene Bahnhof Saalfelden ist vom Hotel Gut Brandlhof mit dem PKW in 10 Minuten zu erreichen.
ANREISE MIT DEM BUS
Kommen Sie mit dem Postbus aus Salzburg oder vom Bahnhof Saalfelden zum Hotel Gut Brandlhof.
Direkt vor dem Hotel befindet sich eine Bushaltestelle.
Mehrmals am Tag erreichen Sie unser Hotel von Salzburg aus mit dem Bus der Linie 260 in etwa eineinhalb Stunden.
VERKEHRSLINKS
Flughafen
www.salzburg-airport.at
ÖBB
www.oebb.at
Postbus
www.postbus.at
Ihre AnsprechpartnerInnen

Eva Fleißinger
